Bei Anker einkaufen und Geld sparen

Cashback bei Anker mit GeldBack – wie funktioniert das?

Der Shopbetreiber Anker möchte seine Umsätze ankurbeln und bewirbt seinen Shop über verschiedene Partner.

Einer dieser Partner ist der Cashbackportalbetreiber GeldBack, dieser erhält eine Provision für die Vermittlung eines Einkaufs.
Ein eindeutiger, spezieller Partnerlink sorgt dafür, dass der Shopbetreiber Anker erkennen kann, über welchen Partner welche Einkäufe vermittelt wurde.

Der Cashbackportalbetreiber GeldBack gibt einen Teil der durch einen solchen Einkauf erhaltenen Provision in Form von Cashback an seine Nutzer weiter, dazu muss ihm allerdings bekannt sein, welcher seiner Nutzer diesen Einkauf getätigt hat. Aus diesem Grund benötigt der Nutzer einen Account bei GeldBack, und muss sich mit diesem bei GeldBack einloggen, und von dort dem Partnerlink zu Anker folgen.

Ob der Nutzer letztlich erfolgreich Geld sparen wird, hängt dann davon ab, ob der Shopbetreiber Anker den Einkauf erfolgreich GeldBack zuordnen kann und diesen auch als erfolgreich bestätigt, und auch, ob GeldBack den Einkauf erfolgreich seinem Nutzer zuordnen kann.

Der Shopbetreiber Anker speichert die im Partnerlink von GeldBack enthaltenen Informationen üblicherweise in einem Cookie oder einer Sessionvariable. Wird der Cookie blockiert oder verändert (zum Beispiel weil zwischenzeitlich eine Webseite aufgerufen wird, die ihrerseits die Website des Shopbetreibers mit ihrem eigenen Partnerlink öffnet, um die Vermittlungsprovision zu erhalten; dies gilt auch bei Verwendung eines anderen Browsertabs), wird die Zuordnung zum Abschluss des Bestellprozesses nicht mehr auf den ursprünglichen Partner GeldBack möglich sein. Die Folge ist, dass der Cashbackportalbetreiber GeldBack keine Provision erhält, und GeldBack auch seinem Nutzer kein Cashback gutschreiben wird.

Um zu verhindern, dass der Shopbetreiber Anker Provisionen an seine Partner bezahlt für Einkäufe, die letztlich nicht zustande kamen oder widerrufen wurden, werden diese erst nach einer gewissen Frist bestätigt. (Insbesondere Anbieter von Reisen und Hotelübernachtungen bestätigen die Einkäufe erst sehr spät, üblicherweise erst nach Abschluss der Reise.)

Ab Erreichen eines gewissen Mindestguthabens beim Cashbackportalbetreiber GeldBack kann dieses dann ausbezahlt werden.

Effektiv betrachtet spart der Nutzer somit bei einem Einkauf bei Anker, und das Schnäppchen wird dadurch noch etwas günstiger.

Anker bei GeldBack GeldBack Website

Anker

Details anzeigen

Anker: Die weltweit führende Marke für mobiles Laden und Zubehör Anker hat sich als globaler Spitzenreiter in der Technologiebranche etabliert, indem es sich auf mobiles Laden und eine Vielzahl von Zubehör für moderne Verbraucher konzentriert. In dieser detaillierten Beschreibung wird die Marke Anker aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, einschließlich ihrer Geschichte, Produktlinien, Innovationen, Untermarken und globaler Präsenz. Die Entstehung und Entwicklung von Anker Anker wurde 2011 von Steven Yang in Shenzhen, China, gegründet und hat sich schnell zu einem der führenden Anbieter für mobile Ladetechnologie entwickelt. Ursprünglich begann Anker als Hersteller von Ersatz-Laptop-Batterien, erkannte jedoch bald das Potenzial des Smartphone-Marktes und erweiterte sein Angebot auf mobile Ladegeräte. Diese Expansion in den Bereich der Ladegeräte erwies sich als entscheidender Schritt, der Anker als Schlüsselakteur im Markt etablierte. Die breite Produktpalette von Anker Anker ist bekannt für sein breites Produktsortiment, das von tragbaren Ladegeräten bis hin zu komplexen Smart-Home-Geräten reicht. Hier sind einige der wichtigsten Produktkategorien, in denen Anker eine führende Rolle spielt: Power Banks: Anker ist weithin bekannt für seine leistungsstarken Power Banks. Diese tragbaren Ladegeräte gibt es in verschiedenen Kapazitäten, von 5.000 mAh bis zu über 20.000 mAh, um eine Vielzahl von Geräten zu laden. Die Power Banks von Anker bieten oft Schnellladefunktionen und mehrere USB-Anschlüsse, was sie ideal für den täglichen Gebrauch und auf Reisen macht. Ladekabel: Anker stellt eine breite Palette von Ladekabeln her, darunter die PowerLine-Serie, die für ihre Haltbarkeit und Flexibilität bekannt ist. Diese Kabel sind oft MFi-zertifiziert (Made for iPhone), was ihre Kompatibilität mit Apple-Produkten gewährleistet. Anker bietet auch USB-C- und Micro-USB-Kabel an, um eine breite Kompatibilität zu gewährleisten. Wandladegeräte: Anker bietet eine Vielzahl von Wandladegeräten an, die in der Lage sind, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden. Einige Modelle unterstützen Power Delivery (PD), eine Technologie, die das Laden mit höheren Geschwindigkeiten ermöglicht. Diese Ladegeräte sind ideal für den Einsatz zu Hause oder im Büro. Kabellose Ladegeräte: Anker hat sich auch im Bereich des kabellosen Ladens einen Namen gemacht. Die kabellosen Ladegeräte von Anker umfassen Ladeständer, Ladepads und Autoladegeräte. Diese Geräte sind kompatibel mit einer Vielzahl von Smartphones und bieten eine bequeme Möglichkeit, Geräte ohne Kabel zu laden. Steckdosenleisten und Power Strips: Anker produziert auch Steckdosenleisten, die mehrere Geräte auf einmal aufladen können. Diese Produkte verfügen oft über zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Überspannungsschutz und eignen sich für den Einsatz zu Hause oder im Büro. USB-Hubs und Docks: Anker bietet eine Reihe von USB-Hubs und Docks an, die die Konnektivität verschiedener Geräte erleichtern. Diese Produkte sind ideal für den Einsatz mit Laptops und Desktops, da sie zusätzliche USB-Anschlüsse und andere Verbindungen bieten. Ankers Engagement für Qualität und Innovation Anker hat sich einen Ruf für Qualität und Innovation aufgebaut. Die Produkte von Anker sind so konzipiert, dass sie zuverlässig, langlebig und benutzerfreundlich sind. Die Marke setzt auf hochwertige Materialien und moderne Technologien, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den Erwartungen der Verbraucher gerecht werden. Anker ist auch dafür bekannt, kontinuierlich in Forschung und Entwicklung zu investieren, um neue Produkte und Funktionen auf den Markt zu bringen. Ankers Untermarken und Diversifizierung Anker Innovations, die Muttergesellschaft von Anker, betreibt mehrere Untermarken, die sich auf unterschiedliche Bereiche der Technologiebranche konzentrieren: Soundcore: Soundcore ist Ankers Audiomarke, die Bluetooth-Kopfhörer, Lautsprecher und andere Audioprodukte herstellt. Diese Marke ist für ihre Audioqualität und innovativen Designs bekannt. Die Flare-Serie, 360°-Lautsprecher mit einer Beat-gesteuerten Lichtshow, und die Spirit-Serie, die ersten wirklich schweißresistenten Ohrhörer, sind nur einige Beispiele für Soundcore-Produkte. Eufy: Eufy konzentriert sich auf smarte Haushaltsgeräte und Sicherheitsprodukte. Das Sortiment umfasst smarte Beleuchtung, Staubsauger, Überwachungskameras und andere Produkte, die das smarte Zuhause zugänglicher machen. Eufy legt besonderen Wert auf Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit. Nebula: Nebula ist Ankers Marke für portable Unterhaltung. Die Produkte von Nebula umfassen tragbare Projektoren und andere Geräte, die Smart-Technologie mit hochwertigem Audio und visuellem Erlebnis kombinieren. Nebula-Produkte wie der Nebula Capsule und der Nebula Mars bieten innovative Lösungen für Heimkino-Enthusiasten und Reisende. Die globale Reichweite und Anerkennung von Anker Anker-Produkte sind weltweit in über 146 Ländern erhältlich, und die Marke hat mehr als 200 Millionen Produkte verkauft. Diese globale Präsenz ist ein Beweis für die hohe Qualität der Anker-Produkte und das Vertrauen, das Verbraucher weltweit in die Marke setzen. Anker wurde mehrfach für seine Innovationen und Produkte ausgezeichnet und ist in der Branche weithin anerkannt. Anker: Eine vertrauenswürdige Marke für mobiles Laden und mehr Anker ist eine Marke, die sich durch Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit auszeichnet. Die breite Produktpalette, das Engagement für Qualität und die globale Reichweite machen Anker zu einer der führenden Marken im Bereich des mobilen Ladens und der smarten Technologie. Anker bleibt bestrebt, innovative Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen moderner Verbraucher gerecht werden, und wird weiterhin eine entscheidende Rolle in der Technologiebranche spielen.

Details verbergen

Stand: 13.05.2025 | Fehler?

5 % bei GeldBack

Zum Cashback-Anbieter ?

  1. Shopbetreiber Ankerbezahlt Vermittlerprovision an GeldBack
  2. GeldBackbeteiligt seine Nutzer an dieser Provision
  3. Nutzer spart beim Einkauf (effektiv betrachtet)

Wie hängt einfach-punkten.de damit zusammen?

Ich, der Entwickler von einfach-punkten.de, liebe Schnäppchen. Als Nutzer verschiedener Cashback-Anbieter und Bonuspunktesysteme möchte ich selbst stets wissen, ob ich durch den Einkauf in einem Onlineshop Cashback oder Bonuspunkte durch die Nutzung eines Partnerlinks erhalten kann, und dabei idealerweise das lukrativste Angebot wahrnehmen. Dies war der ausschlaggebende Antrieb zum Erschaffen von einfach-punkten.de.

einfach-punkten.de bietet einen unverbindlichen Vergleich der Angebote verschiedener Empfehlungs-Dienstleister, Cashback-Anbieter, Bonuspunktensysteme, Spenden- und Gutscheinportale ohne Gewähr auf Korrektheit oder Vollständigkeit der Angaben. Es gelten stets die Bestimmungen der jeweiligen Anbieter.

Für die Registrierung neuer Nutzer erhalte ich bei manchen der verlinkten Anbieter eine einmalige Prämie und/oder Anteile an Umsätzen des neuen Nutzers (sofern mein Link zur Registrierung verwendet wird; dem neuen Nutzer entstehen dadurch keinerlei Nachteile), zeitweise hatte ShopBuddies eine Bannerwerbung geschaltet, wurde aber deshalb nicht bevorzugt behandelt. Gleiches gilt auch für potentiell weitere Werbepartner. Abgesehen davon stehe ich in keiner Beziehung zu den gelisteten Anbietern. Ich habe keinen Einfluss auf deren Arbeitsweise und kann bei nicht gutgeschriebenen Einkäufen demnach auch nicht weiterhelfen.

In die Ergebnisliste der Suche sind außerdem einige eigene Partnerlinks und andere Aktionen mit eingepflegt (teilweise auch Kunden-werben-Kunden Aktionen o.Ä.), durch deren Nutzung ich teilweise profitiere (z.B. durch Erhalt einer Provision). Diese sind aber farblich abgegrenzt und auch dadurch erkennbar, dass keiner der verlinkten Anbieter genannt ist.